Theater an unserer Schule: Bühne frei für Kreativität, Mut und Teamgeist
Du willst kreativ sein, neue Seiten an dir entdecken und im Team etwas auf die Bühne bringen? Dann bist du im Theaterkurs genau richtig!
Im Theaterunterricht wird gespielt, gelacht, probiert, geprobt – und manchmal gezweifelt, bis dann doch der Vorhang aufgeht und man bei der Aufführung glänzen kann. Theater ist Bewegung, Stimme, Fantasie – aber auch Konzentration, Vertrauen und Zusammenarbeit.
Was erwartet euch im Theaterunterricht?
Im Mittelpunkt steht das eigene Spiel: Mit Stimme, Körper und Fantasie werden in vielfältigen Übungen Mimik, Gestik, Körperhaltung, Bühnenpräsenz und Gruppeninteraktion erforscht. Dabei wird nicht nur schauspielerisches Handwerkszeug vermittelt – auch Selbstwahrnehmung, Empathie und Teamarbeit werden geschult.
Von der Improvisation bis zur Aufführung
Szenisches Arbeiten gehört von Beginn an dazu: Ob „Gruselstory“, Alltagskonflikt oder literarische Vorlage – die Themen wechseln und mit ihnen auch die Aufführungsformate. Szenen werden entwickelt, geprobt und im Kurs präsentiert und mit Feedback weiterentwickelt. Dabei wird gelernt konstruktives Feedback zu geben und anzunehmen – ein zentraler Bestandteil des Fachs. Die Theaterprojekte, die im Kurs entwickelt werden, münden am Ende in Aufführungen, ob vor den Parallelkursen, den Eltern, einer breiteren Schulöffentlichkeit oder einem Theaterfestivalpublikum. Um solche Aufführungen realisieren zu können, braucht es auch Engagement über die reine Unterrichtszeit hinaus. So gehören zum Theaterunterricht bspw. auch Probentage oder -nachmittage dazu.
Theater im Schulcurriculum
Theater kann in den Jahrgängen 7/8, 9/10 sowie in der Oberstufe im Wahlpflichtbereich belegt werden. Die Anforderungen steigen mit den Jahrgängen: In der Mittelstufe steht das körperliche Spiel im Fokus, in der Oberstufe kommen dramaturgisches Arbeiten, Theateranalyse und Inszenierungskonzepte hinzu – immer orientiert am Bildungsplan und verbunden mit praxisnahen, kreativen Herausforderungen.
Theater ist Teamarbeit – auch hinter der Bühne
Im Fach Theater arbeiten wir in der Regel projektorientiert auf eine Aufführung hin, wobei Anspruch und Umfang mit den Jahren steigen. Von kleinen Gruppenszenen, die vor dem Parallelkurs gezeigt werden, bis hin zu ganzen Abendvorstellungen.
Dabei werden die Aufgabenfelder wie Requisiten, Kostüme, Licht, Ton, digitale Medien auf die Gruppe aufgeteilt. Unser reichhaltiger Fundus an Kostümen und Requisiten und die schrittweise modernisierte Bühnentechnik kommen hier zum Einsatz. Die Aufführungen am Ende eines Halbjahres oder Schuljahres zeigen eindrucksvoll, was im Team entstehen kann. Die Probentage und abendlichen Präsentationen sind Höhepunkte des Schuljahres – nicht nur für die Spieler*innen.
Auch der Kopf spielt mit
Neben dem theatralen Spiel gibt es auch schriftliche Aufgaben: Skripte oder Rollenbiografien schreiben, Regiekonzepte entwerfen – das Schreiben im Fach Theater ist praxisnah, reflektiert und unterstützt das kreative Tun.
Theater an unserer Schule – das heißt: Vertrauen, Verantwortung und vor allem – Spielfreude.