đ Projektlernen im Jahrgang 8 â Nachhaltig denken, global handeln
Im Jahrgang 8 wird das projektorientierte Lernen fortgefĂŒhrt â mit einem klaren Fokus auf globale ZusammenhĂ€nge, nachhaltige Entwicklung und gesellschaftliche Verantwortung. Die Grundlage bildet der Orientierungsrahmen fĂŒr den Lernbereich Globale Entwicklung (KMK 2015) in Verbindung mit den 17 Zielen fĂŒr nachhaltige Entwicklung (SDGs) der Vereinten Nationen.
Unsere SchĂŒlerinnen und SchĂŒler setzen sich mit komplexen Fragestellungen auseinander, entwickeln eigene LösungsansĂ€tze und erleben dabei die Relevanz von Bildung fĂŒr nachhaltige Entwicklung (BNE) hautnah.
Der Unterricht ist dabei fÀcherverbindend angelegt und umfasst die Lernbereiche:
đ Geografie |đŹÂ Biologie | đ Wirtschaft/Politik | đ€Â Gesellschaft & Ethik
đ Zwei Themen mit globaler Relevanz werde epochal behandelt:
- âKlima im Wandelâ
- âWeltweiter Handel und Globalisierungâ
Diese Themen bilden den Rahmen fĂŒr forschend-entdeckendes Lernen und regen zur Auseinandersetzung mit realen, gesellschaftlich relevanten Herausforderungen an.
đŻ So wird gelernt â mit Kopf, Herz und Hand:
Die SchĂŒlerinnen und SchĂŒler arbeiten in interessengeleiteten Gruppen und entwickeln eigene Forscherfragen. Sie recherchieren online und offline, analysieren Informationen kritisch, fĂŒhren Interviews mit Expertinnen und Experten, diskutieren in der Gruppe und erstellen kreative PrĂ€sentationen oder Produkte (z.âŻB. Videos, Podcasts, Infografiken, Ausstellungen).
đĄ Kompetenzen fĂŒr die Zukunft â das 4K-Modell:
Das Projektlernen stÀrkt gezielt die vier zentralen Zukunftskompetenzen:
- đ§  Kritisches Denken â Informationen hinterfragen, ZusammenhĂ€nge erkennen
- đšÂ KreativitĂ€t â eigene Ideen entwickeln, gestalterisch umsetzen
- đŹÂ Kommunikation â Ergebnisse ĂŒberzeugend prĂ€sentieren, aktiv zuhören
- đ€Â Kollaboration â im Team planen, entscheiden, gemeinsam Verantwortung ĂŒbernehmen
đ So ist der Unterricht organisiert:
- EinfĂŒhrung in die Themen und SDGs
- Gruppenbildung nach Interessen
- Erarbeitung individueller Forschungsfragen
- Projektarbeit in drei zusammenhÀngenden Stunden pro Woche
- Beratung und Coaching durch LehrkrÀfte in einer doppelt besetzten Stunde
- Reflexion des Lernprozesses: Lerntagebuch und Projekttagebuch.
- Transparenz durch standardisiertes Bewertungsverfahren (Einzelleistung und Produktbewertung)
- AbschlussprĂ€sentationen in vielfĂ€ltiger Form (z.âŻB. PrĂ€sentationen, Poster, Videos)
- Besuch auĂerschulischer Lernorte:
– In der Klimaepoche besuchen alle Lernenden das Klimahaus BremerhavenÂ
– In der Handelsepoche steht die Tour der Giganten durch den gesperrten Bereich des Hamburger Containerhafens auf dem Programm
đ± Ziel des Projekts
Wir möchten junge Menschen befĂ€higen, die Welt von morgen aktiv mitzugestalten. Sie lernen, global zu denken, lokal zu handeln und Verantwortung fĂŒr ihre Umwelt und Mitmenschen zu ĂŒbernehmen â mit Wissen, KreativitĂ€t und Mut zur VerĂ€nderung.