Bilinguale Schule Deutsch/Spanisch

Spanisch – bilingual

Deutsch/Spanisch bilingual in jedem Jahrgang


Die Stadtteilschule Stellingen ist DER deutsch-spanische bilinguale Standort im Westen Hamburgs.

  • ab Jahrgang 5 bilinguale Fachklassen
  • anerkannt durch die Hamburger Schulbehörde und unterstützt durch das spanische Erziehungsministerium
  • Mischung aus Schülerinnen und Schülern mit muttersprachlichem Hintergrund und besonders sprachbegabten Seiteneinsteigern
  • Spanisch im Fach Gesellschaft (Erdkunde, Geschichte, Sozialkunde) von Jg. 5 – 10 und weiteren Fächern: Musik/Cultura in den Jahrgängen 5/6 und Biologie in 5/6 und 9/10
  • Jahrgangsübergreifende Lerngruppen in den Jahrgängen 7 und 8 und in der Oberstufe
  • Bilinguale Profilklasse in den Jahrgängen 9 und 10. Thema z.B.: „Von der Alten in die Neue Welt und zurück“ (mögliche Schwerpunktfächer: Spanisch/Englisch/Gesellschaft)
  • Integration der spanischen und lateinamerikanischen Kultur
  • Theatergruppen, Feste und Schüleraustausche mit Spanien (Madrid) und Lateinamerika (Nicaragua)

Estimad@s alumn@s y padres:

Desde hace muchos años nuestro colegio es el centro bilingüe más importante del oeste de Hamburgo.
Desde el 5°curso utilizamos el alemán y el español de forma vehicular para enseñar contenidos de otras materias académicas.
Contamos con el apoyo del Estado Español y el reconocimiento del Ministerio de Educación de Hamburgo.
En las clases bilingües participan alumn@s cuya lengua materna es el español y alumn@s elegid@s por su capacidad para los idiomas.
A parte de la clase de Español como lengua materna se imparten las clases de Áreas sociales (Geografía e Historia) y de otras asignaturas – Cultura/Música y Biología -, en los dos idiomas (alemán y español) a partir del curso 5° y cursos transversales en 7/8 y en el grado superior. En los cursos 9 y 10 ofrecemos una clase bilingüe con un perfil temático por ejemplo español/inglés, un tema puede ser: “Von der Alten in die Neue Welt und zurück.“
Además integramos las culturas española y latinoamericana en nuestras actividades escolares mediante p.ej. cursos de teatro, fiestas e intercambios escolares con España (Madrid) y Latinoamérica (Nicaragua).

Fragen und Antworten zum Bili-Bereich

Die Bili-Klasse

  • Welche Kriterien gelten für die Aufnahme in die bilinguale Klasse?
    Grundsätzlich sind alle SchülerInnen in der Bili-Klasse willkommen. Vorrangig werden aber SchülerInnen mit einem spanischsprachigen Hintergrund sowie SchülerInnen des bilingualen Zweiges der Grundschule Lutterothstraße und der Grundschule Wielandstraße aufgenommen. Wichtig ist, dass Ihr Kind Interesse an der spanischen Sprache und eine Begabung für das Sprachenlernen mitbringt. Für Seiteneinsteigerinnen empfehlen wir gute Leistungen in den Fächern Deutsch und Englisch.

  • Bekommen Geschwisterkinder automatisch einen Platz in der Bili-Klasse?
    Nein, das kann nicht garantiert werden.

  • Braucht man einen spanischen oder lateinamerikanischen Pass, um in die Bili-Klasse gehen zu können?
    Nein, ein spanischer oder lateinamerikanischer Pass ist keine Voraussetzung für die Aufnahme in unserer Bili-Klasse.

  • Kommen SchülerInnen der Grundschule Lutterothstraße automatisch in die Bili-Klasse? Sofern die Aufnahme in der Bili-Klasse gewünscht ist, werden SchülerInnen mit einem spanischsprachigen HIntergrund und SchülerInnen der bilingualen Klasse der Grundschule Lutterothstraße vorrangig aufgenommen.

  • Gibt es in den Bili-Klassen nur spanische und südamerikanische Kinder?
    Nein, jeder SchülerIn, der/die die Voraussetzungen erfüllt, kann die Bili-Klasse besuchen. Die Klassen sind somit Orte der Begegnung von Kindern aus Familien spanischer und lateinamerikanischer Herkunft und Kindern mit ganz anderen Hintergründen.

  • Stimmt es, dass in den Bili-Klassen die gymnasial empfohlenen Kinder sind und dass dort das gehobene Klientel versammelt ist?
    Nein. Wir haben in allen Parallelklassen eines Jahrgnags SchülerInnen mit einer Gymnasialempfehlung.

  • Bis wann muss man in der Bili-Klasse bleiben?
    Die Bili-Klasse muss bis Ende der Klasse 10 besucht werden.

  • Kann ein Kind die Klasse wechseln, wenn es mit den Anforderungen in der spanischen Sprache nicht zurechtkommt?
    Ein Wechsel in die Parallelklasse ist generell möglich und wird in diesem Fall mit allen Beteiligten genau abgewogen.

  • Welche Lehrkraft wird TutorIn in der neuen Bili-Klasse?
    Dies wird frühestens kurz vor den Sommerferien bekanntgegeben.

  • Kann man in den Biliklassen hospitieren?
    Wir bieten grundsätzlich immer interessierten Eltern die Gelegenheit, in unseren bilingualen Klassen zu hospitieren. Unter den zur Zeit geltenden Coronabedingungen ist dies momentan nicht möglich.

  • Wann würden Sie uns von der Bili-Klasse abraten?
    Wenn Ihr Kind keinerlei Interesse an der spanischen Sprache und die zum Sprachenlernen notwendige Lernbereitschaft zeigt, könnte eine andere Klasse für Ihr Kind sinnvoller sein.

Der bilinguale Unterricht

  • Welche Fächer werden bilingual unterrichtet und welche Unterrichtsformen werden eingesetzt?
    In den Jahrgängen 5 und 6 werden die Fächer Gesellschaft, Biologie und Cultura (Musik) bilingual unterrichtet. Dabei wird die Klasse von einer deutschsprachigen und einer spanischsprachigen Lehrkraft unterrichtet. Der bilinguale Unterricht erfolgt in einer Doppelstunde, in der die Klasse in der Regel geteilt wird, so dass jeweils eine Halbgruppe eine Stunde auf Deutsch und eine Stunde auf Spanisch unterrichtet wird. Dabei ist der Unterricht in beiden Sprachen thematisch aufeinander abgestimmt. Möglich sind aber auch andere Unterrichtsformen, wie z. B. Projektunterricht.

    In den Jahrgängen 7 und 8 wird das Fach Gesellschaft bilingual unterrichtet. Zudem gibt es jahrgangsübergreifende Lerngruppen, in denen unterschiedliche Projekte stattfinden.

    In den Jahrgängen 9 und 10 werden Gesellschaft und Biologie bilingual unterrichtet. Zudem gibt es innerhalb des Spanischprofils einen Profiltag, an dem projektorieniert auf Spanisch gearbeitet wird. Dabei wird das Fach Gesellschaft in der Regel dreistündig von einer Lehrkraft unterrichtet, die sowohl den deutschsprachigen als auch den spanischsprachigen Teil flexibel übernimmt. So sind vielfältige Unterrichtsarrangements möglich.
  • Wie hoch ist der bilinguale Anteil im Unterricht?
    In den Fächern Biologie und Cultura liegt der Anteil bei 50%. Das Fach Gesellschaft wird dreistündig unterrichtet, wobei eine Stunde auf den spanischen Teil entfällt.

  • Welche Lehrkräfte erteilen den Spanisch- und den bilingualen Unterricht in den Sachfächern? Sind das Muttersprachlerinnen? Der Spanischunterricht sowie der spanische Teil der bilingualen Fächer wird von Lehrkräften gegeben, die sowohl ausgebildete Spanisch- als in der Regel auch FachlehrerInnen sind. Dies können auch MuttersprachlerInnen sein.

  • Gibt es extra Angebote für MuttersprachlerInnen? Der Unterricht erfolgt differenziert nach Sprachstand. Für MuttersprachlerInnen und SchülerInnen mit einem besonders guten Sprachstand gibt es zudem Expertenkurse parallel zum Spanischunterricht. Regelmäßig gibt es aber auch Angebote, wie z. B. Wettbewerbe.

  • Wie werden die deutschsprachigen und die spanischsprachigen Leistungen in den bilingualen Sachfächern bewertet?
    Die fachlichen Leistungen des deutsch- und spanischsprachigen Teils der bilingualen Sachfächer fließen zu ihrem entsprechenden unterrichteten Anteil in die Fachnote ein. Die sprachlichen Leistungen fließen in die Spanischnote ein.

  • Kann mein Kind mithalten, obwohl wir als Eltern gar kein Spanisch können?
    Ja, Ihr Kind wird entsprechend seines Sprachstands im Spanisch- und bilingualen Unterricht gefördert, so dass Sie als Eltern kein Spanisch können müssen. Eine Unterstützung hinsichtlich der Lernorganisation und -motivation ist aber immer hilfreich.

  • Wie gelingt ein gelungener Einstieg für einen NichtmuttersprachlerIn bzw. NeulernerIn der Sprache? Alle SchülerInnen werden gemäß ihres Sprachstands differenziert „mitgenommen“ und gefördert. Wichtig ist, sich mit Freude auf die Sprache einzulassen. Wichtig ist uns, dass alle SchülerInnen gemeinsam lernen, wobei individualisierte und kooperative Lernformen angewendet werden.

  • Welche Bücher sollte mein Kind schon vorher durcharbeiten?
    Es ist nicht nötig mit bestimmten Büchern alleine vorzuarbeiten. Aber es wird ein sechswöchiger Schnupperkurs vor den Sommerferien angeboten, in dem SeiteneinsteigerInnen eine Stunde wöchentlich Grundkenntnisse des Spanischen erwerben.

Die Schüleraustausche

  • Gibt es einen Schüleraustausch mit einer Schule in Spanien und/oder Lateinamerika?
    Ja, derzeit haben wir einen Schüleraustausch mit einem Instituto in Fuenlabrada/Madrid, der in Jahrgangsstufe 9 stattfindet, sowie mit dem Colegio Alemán in Managua/Nicaragua, an dem interessierte SchülerInnen verschiedener Jahrgangsstufen teilnehmen können.

Oberstufe

  • Wie wird das bilinguale Angebot der Schule in der Oberstufe weitergeführt?
    In der Oberstufe können sprachkompetente SchülerInnen und MuttersprachlerInnen den Spanischunterricht in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen fortführen und Spanisch auch als Abiturfach wählen. Des Weiteren werden unterschiedliche kulturelle und politische Veranstaltungen in spanischer Sprache besucht.

  • Braucht mein Kind Spanisch, um das Abitur machen zu können?
    Die Anforderung für das Abitur ist eine zweite Fremdsprache. Somit muss hier neben Englisch auch Spanisch eingebracht werden.

Sonstiges

  • Können SchülerInnen im Jahrgang 7 im Wahlpflichtbereich zusätzlich Französisch wählen? Nein, SchülerInnen der Bili-Klasse wählen ab Jahrgang 7 das Fach Spanisch im Wahlpflichtbereich. Eine Parallelbelegung Französisch ist nicht möglich.

  • Kann man auch später noch Spanisch wählen, falls man nicht in die Bili-Klasse kommt?
    Ja, es ist möglich Spanisch als Wahlpflichtfach in Jahrgang 7 oder ab der 11. Klasse zu belegen.

Koordinatorin:

katharina.willems@sts-stelli.de

Hier folgen Eindrücke aus dem bilingualen Fachbereich: