Mehr als nur eine Schulstunde
Jeden Mittwoch in der 5. Stunde wird es im Klassenraum der 7f ein bisschen anders: Statt Mathe oder Englisch steht der Klassenrat auf dem Stundenplan. Hier wird diskutiert, geplant, organisiert – und meistens auch gelacht. Doch nicht nur in der 7f – in allen Klassen der Jahrgänge 5 bis 10 findet einmal pro Woche der Klassenrat an der Stelli statt.
Ein Raum für alles, was bewegt
Der Klassenrat ist der Ort, an dem alles zur Sprache kommt, was die Klasse beschäftigt. Wer organisiert den nächsten Ausflug? Welche Regeln brauchen wir, damit sich alle wohlfühlen? Von kleinen Alltagsproblemen („Warum verschwinden immer alle Klebestifte?“) bis zu großen Themen wie dem Miteinander in der Klasse oder der gesamten Schulgemeinschaft – hier wird nicht nur geredet, sondern auch gehandelt. Streitigkeiten werden geklärt, Regeln festgelegt, Ideen entwickelt. Kurz gesagt: Der Klassenrat ist das Herzstück der Schülerbeteiligung.
Damit die Diskussionen fair und strukturiert ablaufen, gibt es in jeder Klasse Klassenratsmoderatorinnen, die in den unteren Klassen zuvor speziell ausgebildet wurden. Sie leiten die Sitzungen, sorgen dafür, dass alle zu Wort kommen, und helfen dabei, dass am Ende konkrete Ergebnisse stehen. Doch die Moderation soll nicht nur an Einzelnen hängen bleiben: Die Klassenratsmoderatorinnen coachen ihre Mitschülerinnen Schritt für Schritt, sodass jeder mal in die Rolle schlüpfen und die Sitzung leiten kann. So lernen alle, Verantwortung zu übernehmen und Diskussionen zu steuern.
Vom Klassenraum bis zur Schulkonferenz – Schülerbeteiligung in Aktion
Doch der Klassenrat endet nicht an der Klassenzimmertür. Die gewählten Klassensprecherinnen tragen wichtige Anliegen an die Jahrgangssprecherinnen weiter, die sich wiederum mit den Schulsprechern austauschen. Im großen Kreis werden die Themen im Schülerrat besprochen. So wandern Ideen und Probleme von Stufe zu Stufe – bis hin zur Schulkonferenz, wo Schüler*innen gemeinsam mit Lehrkräften und Eltern Entscheidungen für die gesamte Schule treffen.
Nicht immer nur Spaß – auch ernste Themen finden Platz
Aber es geht nicht nur um praktische Dinge. Manchmal wird es auch ernst. In einer 8. Klasse etwa wurde besprochen, wie man mit Streit und Ärger in der Klasse umgehen kann. Erst herrschte Schweigen, dann trauten sich immer mehr, ihre Erlebnisse zu teilen. Gemeinsam überlegte die Klasse, welche Regeln helfen könnten und wie man besser füreinander einstehen kann. Am Ende entstand eine Klassenvereinbarung – nicht nur für das Papier, sondern für den Alltag.
Warum der Klassenrat so wichtig ist
Der Klassenrat gibt allen die Möglichkeit, sich einzubringen und mitzubestimmen. Ob es um neue Regeln, Wünsche für den Schulhof oder einfach darum geht, dass sich alle fair behandeln – hier hat jede Stimme Gewicht. Und selbst wenn mal eine Debatte über die gerechte Verteilung von Klassendiensten entbrennt, am Ende geht es darum, gemeinsam Lösungen zu finden.
Schülerbeteiligung beginnt im Kleinen – und kann Großes bewirken. Deshalb ist der Klassenrat ein fester Bestandteil des Schullebens an der Stelli.