Philosophie

Was macht uns als Menschen aus?
Was können wir wissen?
Wie wollen wir zusammenleben?
Welche Zukunft wollen wir?


Existiere ich wirklich? Darf ich Tiere essen? Kann KI schlauer sein als ich? Kann man Gott beweisen? Gibt es einen freien Willen?


Philosophische Fragen sind Grundfragen des Lebens und der Welt, zu der wir Menschen in Beziehung stehen.


Wie die menschliche Neugier kennt auch das philosophische Fragen keine Grenzen und erstreckt sich auf sämtliche Bereiche unserer Lebenswelt.


Im Philosophieunterricht laden wir dich ein gemeinsam mit anderen zu philosophieren, eigene Antworten auf diese Fragen zu finden und dich mit Antworten klassischer und zeitgenössischer Philosophinnen und Philosophen auseinanderzusetzen.


Als philosophische Forschungsgemeinschaft wollen wir unser kritisches Denkvermögen schulen und streifen dazu in Jahrgang 11 durch verschiedene Teilgebiete der Philosophie: Nach einer Klärung was überhaupt Philosophie ist, werden ethische und erkenntnistheoretische Fragen (an-)diskutiert.
In den Studienstufen 12 und 13 erfolgt dann die Vertiefung bestimmter Themenbereiche, abhängig von den wechselnden Abiturvorgaben.
Neben der inhaltlichen Dimension legt der Philosophieunterricht dabei Schwerpunkte auf textanalytische, argumentative und Urteilskompetenzen.