
„Ich habe keine besondere Begabung,
sondern bin nur leidenschaftlich neugierig.“
Das Zitat von Albert Einstein, einem der berühmtesten Physiker der Welt, beschreibt sehr passend das Programm für den Physikunterricht an der Stadtteilschule Stellingen. Man braucht keine besondere Begabung, um Physik zu machen, nur neugierig sollte man sein – oder werden.
Darum geht es im Fach Physik:
Darum geht es im Fach Physik:
Mithilfe von vielen spannenden Experimenten erschließen sich die Schülerinnen und Schüler die physikalische Sichtweise der Welt.
Physikalisches Grundwissen ist nach wie vor eine wichtige Voraussetzung für alle technischen Tätigkeiten und Berufe. Weil Berufsorientierung an unserer Schule ein große Rolle spielt, gehen wir im Physikunterricht auf Berufe ein, die zum jeweiligen Thema passen.
Immer wieder geht es im Unterricht auch um gesellschaftsrelevante Themen, wie z.B. die Nutzung der Atomenergie, die Klimakatastrophe oder die Frage nach der Verantwortung von Wissenschaftlerinnen, die die Schülerinnen zu Diskussionen und der Bildung einer eigenen Meinung anregen
sollen.
Der Physikunterricht der Sekundarstufe I beginnt bei uns in der Klassenstufe 7 mit den beiden Themen Elektrizitätslehre I und Mechanik I und wird in der Klassenstufen 9 vertieft durch Elektrizitätslehre II und Mechanik II. In Klasse 10 kommen als neue Themen Kernphysik und Klimaphysik dazu.
In der Oberstufe gibt es Physik als Wahlfach.
Unsere Highlights:
- viele Schüler- und Schülerinnenversuche ergänzt durch Demoversuche
- Besuch außerschulischer Lernorte (z.B. DESY, Electricum, Energiepark Georgswerder..)
- MINT-Profilklasse ab Klasse 9 (MINT = MathematikInformatikNaturwissenschaftenTechnik)
- MINT-Wahlpflichtkurs mit Teilnahme am NATEX-Wettbewerb
Das tun wir im Physikunterricht - Alltagsphänomene beobachten, beschreiben und mit physikalischem Blick
erklären - Experimente planen, durchführen und auswerten (#Versuchsprotokoll)
- Filme zur Vertiefung ansehen
- Erarbeitung eines Fachwörterglossars
- Ausflüge zu außerschulischen Lernorten
- Alltagstechnik erklären („Wie funktioniert eigentlich ein Induktionsherd?“)