Welche Wirtschaft wäre gerecht für alle Menschen der Welt?
Und ist es überhaupt gerecht, dass nur einige so viel und andere so wenig besitzen?
Warum gründen Menschen Unternehmen und was ist dabei wichtig?
Diese und andere große Fragen gilt es im Wirtschaftsunterricht der Oberstufe zu behandeln.
Denn zentrale Lebensbereiche wie Ausbildung, Studienplatzangebote, Arbeitsplätze, Verdienst und Konsumvermögen, Lebensstandard und Lebensqualität werden von unseren Möglichkeiten am Wirtschaftsprozess teilzunehmen beeinflusst. Welche Rolle wir selbst, der Staat, die Unternehmen und andere wirtschaftliche Akteure dabei spielen und wie sich das jeweilige Handeln auf unsere Umwelt und die Gesellschaft auswirkt, liegt im Fokus des Faches Wirtschaft.
Dazu beschäftigen wir uns unter anderem mit…
- menschlichem Verhalten in ökonomisch geprägten Lebenssituationen
- ökonomischen Grundlagen und Theorien
- Unternehmertum und Innovationen
- den Grundlagen des Marketings als strategisches Managementkonzept
- wirtschafts- und geldpolitischen Zusammenhängen
Wirtschaftliches Grundwissen wird zwischen Jahrgang 5 und 10 im Gesellschaftsunterricht vermittelt, zudem haben einzelne Profilklassen in Jahrgang 9 und 10 Bezüge zum ökonomischen Bereich. Ab Jahrgang 11 wird Wirtschaft als Wahlpflichtfach und ab Jahrgang 12 als Profilfach angeboten. Seit vielen Jahren legen Schülerinnen und Schüler unserer Schule ihr Abitur erfolgreich in Wirtschaft ab.